Im folgenden sollen die Betriebs-AG Lindener Module, ihre Mitglieder, die von ihnen erbauten FREMOule sowie grundlegende und wegweisende Artikel zum Modulbau veröffentlicht werden.
![]() |
Gruppenbild mit Modulen, von links nach rechts: Martin Meiburg, Rainer Pausch, Gottfried Spicher und
Michael Klenke. |
Michael Klenke: Michael hat bislang einen Schattenbahnhof, der ganz wesentlich für die Durchführung von FREMO-Treffen ist, erstellt. Zur Zeit beschäftigt er sich mit der Planung zum maßstäblichen Nachbau des Haltepunkts "Hameln-Klüt" und der sich hieran anschließenden Weserbrücke. Leider ist die Informationslage noch nicht so gut, daß er mit dem Bau beginnen konnte. Über ergänzende Hinweise, die sein Vorhaben unterstützen, würde er sich freuen. Michael ist über die Adresse michael@balimo.de zu erreichen. Seit geraumer Zeit befaßt sich Michael ferner mit dem Vorhaben, den Bahnhof von Bad Münder-Stadt maßstabsgetreu nachzubilden. Auch zu diesem Thema ist Michael für zweckdienliche Hinweise dankbar.
Martin Meiburg: MMM, wie er gerne genannt wird, hat das FREMOdul "Bahnhof Mühlenrade" erstellt. Insbesondere hat sich Martin aber als Organisator vieler Treffen in Hotteln, Müllingen und Wehmingen einen guten Namen unter den FREMO-Mitgliedern gemacht. Martin ist unter der Adresse martin@balimo.de zu erreichen.
Das Jahr 2004 war von Martin zum Jahr der Entscheidung und der Vollendungen erklärt worden. Es wurden zwei Dampflokomotiven der Baureihe 50 aus dem Bw Wuppertal-Vohwinkel ins Modell umgesetzt, das Projekt "Schattenbahnhof Linden-Rbf" wurde gemeinsam mit Roland Feraric und Gottfried Spicher zum Abschluß gebracht, diverse Güterwagen wurden Fremo-tauglich gemacht und Martin's FREMOdul "Bahnhof Mühlenrade" sollte eigentlich nach mehr als 75 Treffen endlich fertig gestellt werden.
Erwähnt werden muß an dieser Stelle, daß der Bahnhof Mühlenrade bereits vor 17 Jahren in Betrieb gegangen war. Der Bahnhof hat zwar nicht an Attraktivität verloren, aber mittlerweile hatte sich Martin mit neuen Techniken insbesondere im Gleisbau vertraut gemacht.
Martin hat auch einige Bauteile (z.B. eine verschließbare, manuell betätigbare Weichenstellvorrichtung) für den engagierten Modellbahner entwickelt, die er unter dem Namen "Outbus" vermarktet. Einzelheiten hierzu können seiner Homepage www.outbus.de entnommen werden.
Rainer Pausch: Rainer hat die FREMOdule "Bahnhof Steinhorst" und "Kanalbrücke Nettelberg" gestaltet. Da Rainer auch beruflich mit der Eisenbahn zu tun hat, konnte er seine Module, die beide reale Vorbilder der Osthannoverschen Eisenbahn (OHE) zum Motiv haben, besonders überzeugend nachbilden. Die vorbildliche und liebenswerte Gestaltung der Landschaft findet bei Besuchern immer wieder Anerkennung. Rainer ist unter der Adresse rainer@balimo.de zu erreichen. Zur Zeit ist Rainer damit befaßt, seine Module um einen, an einem Kanalhafen gelegenen Fabrikanschluß zu erweitern.
Gottfried Spicher: Gottfried hat das FREMOdul "Bahnhof Hornhausen" erstellt und baut zur Zeit am maßstäblichen Nachbau des Bahnhofs "Schöningen-Süd". Die Vorbilder befanden sich an der Oschersleben-Schöninger (OSE) bzw. Braunschweig-Schöninger Eisenbahn (BSE). Im Rahmen der Planungen und des Nachbaus hat Gottfried eine Reihe von Informationen zur BSE und zur OSE zusammengetragen. Diese können auch im Internet unter der Adresse www.spicher-online.de nachgelesen werden. Über weiterführende Informationen würde sich Gottfried freuen: gottfried@balimo.de.
Im Großraum Hannover wurden seit Beginn der neunziger Jahre des vorigen Jahrhunderts FREMO-Treffen an verschiedenen Orten durchgeführt. Zunächst erfolgten sie im Schützenhaus Müllingen, später auch im Straßenbahnmuseum Wehmingen und im Dorfgemeinschaftshaus Hotteln. Verglichen zum Dachboden oder Keller, in denen üblicherweise Modellbahnanlagen aufgebaut werden, handelt es sich zwar um relativ großflächige Räume; die Planung entsprechender Modul-Arrangements bereitete aber dennoch immer wieder Schwierigkeiten. So standen zwar genügend Bahnhöfe, die üblicherweise einen geraden Gleisverlauf aufweisen, zur Verfügung, aber an geeigneten Bogenmodulen zur Verbindung dieser Bahnhöfe mangelte es. Nachdem einige Jahre spekuliert worden war nach dem Motto "Man müßte doch mal ...", setzten die vier oben vorgestellten FREMO-Mitglieder ab dem Jahr 1998 (?) die Idee, Bogenmodule gemeinschaftlich zu erstellen, in die Tat um.
Im Freizeitheim Hannover-Linden trafen sich bereits seit Jahren Schmalspurbahner, um Module in der Baugröße H0e zu erstellen. Dieser Gruppierung, deren Mitglieder überwiegend dem FREMO angehören, schloß man sich an. Aufgrund des Ortes wurde der Name "Betriebs-AG Lindener Module (BALIMO)" gewählt. Zunächst befaßte man sich mit der Planung: anhand der Abmessungen der für FREMO-Treffen im Großraum Hannover zur Verfügung stehenden Räume und der Abmessungen der Bahnhofsmodule wurde ein Kurvenradius von zwei Metern festgelegt. Weitere Randbedingungen waren, daß die Module leicht transportierbar sein sollten und mit ihnen ein Viertelkreis bewältigt werden konnte. Da zu Transportzwecken jeweils zwei Module zu einer Einheit (dem sogenannten Doppeldecker) verbunden werden sollten, einigte man sich auf den Bau von vier Modulen zu je 30 Grad. Ursprünglich war geplant, das vierte Modul in kleinere Teile (sogenannte Tortenstücke) zu zerlegen, um flexibler bei den Arrangemants planen zu können; aber bei dem Vorsatz ist es bis heute geblieben.
In einer intensiven Phase der Planung wurden die Maße der benötigen Holzbretter ermittelt. Nachdem diese in einem Baumarkt zugesägt worden waren, erfolgte der Zusammenbau der Modulkästen und der Bau der Modulstützen während der wöchentlichen Zusammenkunft im Freizeitheim Linden. Anschließend erfolgte die Landschaftsgestaltung, wobei zwei Methoden ausprobiert wurden. Zum einen wurden dicke Styrodurplatten in die Modulkästen geklebt und die Landschaft "aus dem Vollen" herausmodelliert. Alternativ wurden zwischen Trassenbrett und Modulaußenseiten Pappstreifen geklebt, die die dann die Landschaftskontur vorgaben.
Parallel zu der Modulbauaktion im Freizeitheim Linden plante Bernd Gerlach den Bau von Streckenmodulen im großen Stil: an einem Wochenende entstanden in einer KFZ-Werkstatt eine Reihe von Modulkästen. Ferner wurden auch vorhandene Module verschönert und optisch aufgefrischt. Dieser Aktion hatte man sich angeschlossen und bei den Modulen die Landschaft in den Grundzügen gestaltet. Die Feingestaltung, die Gleisverlegung und die elektrische Ausrüstung erfolgte dann wieder im Freizeitheim Linden, bei einem gemeinsamen Bastelwochenende sowie in Heimarbeit. Ihre ersten Einsätze hatten die Module im Jahr 1999 (?).
Bernd Gerlach führte im Jahr 2000 ein zweites Modulbau-Treffen durch, bei dem wieder Module im Rohbau erstellt werden sollten. In Fließbandarbeit wurden derart viele Modulkästen zusammengesetzt, daß vier Bogenmodule, die den Abmessungen der ersten vier Module entsprachen, übernommen werden konnten. Im Unterschied zu den ersten vier Modulen handelt es sich bei diesen übernommenen Modulen, die wir intern auch als BALIMO II bezeichnen, um Verdreher. Dies bedeutet, daß Berg- und Talseite auf einem Modul ihre Position tauschen.
Ohne sich selbst rühmen zu wollen, wurde auf dem FREMO-Herbsttreffen 2002 in Hammelburg gezeigt, daß die Balimo-Module auch den erhöhten Ansprüchen der H0pur- bzw. FREMO-87-Norm genügen.
Obwohl es eigentlich unnötig erscheint, hat sich die Betriebs-AG Lindener Module dennoch eine Satzung gegeben.
FREMOdul Nr. 418: Merkertal
FREMOdul Nr. 419: kleine Hügel
FREMOdul Nr. 420: Felseinschnitt
FREMOdul Nr. 421: Piffelbachtal
FREMOdul Nr. 422: Getreidefeld
FREMOdul Nr. 423: Meisnerwald
FREMOdul Nr. 424: Brombeerhecke
FREMOdul Nr. 425: Bruchsteinmauer
Inhalt des Onlineangebotes
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen.
Haftungsansprüche gegen den Autor, die sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, welche durch die Nutzung oder
Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden
sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden
vorliegt.
Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot
ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Verweise und Links
Sofern auf Verweisziele ("Links") direkt oder indirekt verwiesen wird, die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, haftet
dieser nur dann, wenn er von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle
rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Für darüber hinausgehende Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder
Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter dieser Seiten, nicht derjenige, der über Links auf
die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist. Diese Einschränkung gilt gleichermaßen auch für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten
Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten.
Urheberrecht
Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Sounds und Texte zu beachten, von ihm selbst
erstellte Grafiken, Sounds und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Sounds und Texte zurückzugreifen. Sollte sich auf den jeweiligen
Seiten dennoch eine ungekennzeichnete, aber durch fremdes Copyright geschützte Grafik, ein Sound oder Text befinden, so konnte das
Copyright vom Autor nicht festgestellt werden. Im Falle einer solchen unbeabsichtigten Copyrightverletzung wird der Autor das entsprechende
Objekt nach Benachrichtigung aus seiner Publikation entfernen bzw. mit dem entsprechenden Copyright kenntlich machen.
Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder
Verwendung solcher Grafiken, Sounds oder Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche
Zustimmung des Autors nicht gestattet.
Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder
einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die
übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
![]() |
Weitere Informationen zur Betriebs-AG Lindener Module finden sich auf unserer
Homepage: webmaster@balimo.de |